Velours Ciselé Lamé
Pagodenburg
Schlosspark Nymphenburg

Der Nymphenburger Schlosspark bildet mit Schloss Nymphenburg und den "Parkburgen" eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Diese Parkburgen sind nicht nur Staffagebauten, sondern echte architektonische Schmuckstücke mit komfortablen Räumlichkeiten. So entstand von 1716 bis 1719 die Pagodenburg als Lustschlösschen.

Dabei wurde 1717 der sogenannte Ruheraum im ersten Obergeschoss der Pagodenburg mit Genueser Samtbrokat, einem fünffarbigen Velours Ciselé mit Silberlaméfäden, als Wandbehang ausgeschmückt. Diese außerordentliche Kostbarkeit ist eines der prominentesten Ausstattungsstücke der Pagodenburg. In ganz Europa sind bisher nur in Lyon und in Warschau ähnliche Originale entdeckt worden.

Nach fast 300 Jahren war dieser wunderbare Samt durch unsachgemäße Reparaturen, Lichteinwirkung und Klimaschwankungen erheblich beschädigt und konnte nicht mehr ausgestellt werden. Dieses höchst kostbare historische Original wurde gesichert und diente uns als Vorlage für die absolut originalgetreue Rekonstruktion.

Jedes Detail wurde umfassend befundet und analysiert, um möglichst genau die gleichen Materialien für die neue Webung einsetzen zu können. In einem aufwändigen Prozess wurde die originale Farbigkeit ermittelt und auf die neuen Materialien übertragen.

Auf einem historischen Handwebstuhl entstand die neue Kostbarkeit in mühsamer Handarbeit mit ca. 30 cm pro Tag.

Der von uns rekonstruierte Stoff entspricht in Farbigkeit, Bindung und Fadenzahl exakt dem Original von 1717.